MAHLEN
Hammermühle
Das Mahlen ist einer der wichtigsten Prozesse in der Futtermittelproduktion. Ziel ist es, durch das Mahlen des Rohmaterials (Weizen, Mais, Gerste usw.) die optimale Partikelgröße zu finden.
Das neue Hammermühlenmodell MMR ist eine Revolution in der Branche, denn es bietet nicht nur Produktivitätsgarantien, sondern auch ein neues, seitlich zu öffnendes System, das den Wechsel von Gittern und Hämmern erleichtert.

Eigenschaften

Leistung
Hocheffiziente industrielle Hammermühlen
Unsere Hammermühlen sind für eine qualitativ hochwertige Vermahlung ausgelegt. Sie sind mit einem Rotor ausgestattet, der mit Hämmern bestückt ist, die sich mit hoher Geschwindigkeit drehen und auf das zu mahlende Produkt einschlagen. Dies ermöglicht eine effiziente Zerkleinerung je nach dem zu produzierenden Endprodukt: Tierfutter, Haustierfutter oder Fischfutter.
Die Mühle besteht aus einem Stahlblock mit verstärkter Konstruktion, der auf einem Sockel mit speziellen Schwingungsdämpfern für die Bodenmontage ruht.
Gestaltung
Vereinfachte Wartung für optimale Leistung
Die Hammermühlen Rosal sind mit zweiteiligen Rundsieben ausgestattet, die von außen leicht austauschbar sind.
Der Rotor, der sich im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen kann, sorgt für eine maximale Auslastung der Hämmer und Siebe.
Darüber hinaus ermöglichen leicht zugängliche Seitentüren einen einfachen und schnellen Hammerwechsel und optimieren so die Betriebseffizienz.

Modelle
Rosal hat verschiedene Baureihen für alle möglichen Fräsanwendungen entwickelt. Für jede Mühlenbaureihe gibt es die Möglichkeit, größere Motoren einzubauen.
MMR-Modelle
• Molinos de martillos con puerta corredera y portaparrillas integrado en la cámara de molienda.
• El motor opera a una velocidad de entre 1500 y revoluciones por minuto (rpm).
Modell | Motorleistung (kW) | Nr. Hämmer | Gesamtfläche des Grills (m2) | Gewicht ohne Motor (kg) |
---|---|---|---|---|
MMR-05x10 | 55 - 110 | 48 - 96 | 1 | 2900 |
MMR-10x20 | 110 - 250 | 102 -204 | 2 | 4540 |
MMR-15x30 | 250 - 450 | 156 - 312 | 3 | 5475 |
MRA-Modelle
• Molinos de martillos con portaparrillas extraible de la cámara de molienda.
- Der Motor arbeitet mit einer Drehzahl von 1500 Umdrehungen pro Minute (U/min).
Modell | Motorleistung (kW) | Nr. Hämmer | Gesamtfläche des Grills (m2) | Gewicht ohne Motor (kg) |
---|---|---|---|---|
MRA-150 | 110 - 132 | 108 - 152 | 1,3 | 1700 |
MRA-220 | 160 - 250 | 168 - 240 | 2 | 2700 |
MRA-340 | 250 - 355 | 224 | 2,5 | 3100 |
VRE-Modelle
• Molinos de martillos con portaparrillas extraible de la cámara de molienda.
- Der Motor arbeitet mit einer Drehzahl von 3000 Umdrehungen pro Minute (U/min).
Modell | Motorleistung (kW) | Nr. Hämmer | Gesamtfläche des Grills (m2) | Gewicht ohne Motor (kg) |
---|---|---|---|---|
VRE-75 | 55 - 75 | 72 - 100 | 0,6 | 1050 |
VRE-150 | 90 - 132 | 108 - 152 | 1 | 1330 |
VRE-220 | 132 - 200 | 168 - 240 | 1,5 | 2300 |
Bestandteile einer Hammermühle
1. das Trennsieb: Trennt Überkorn vor dem Mahlen ab.
2. automatischer Zufuhrregler: Steuert den Produktzufluss, um eine konstante Belastung aufrechtzuerhalten und Verstopfungen zu vermeiden.
3. Rolleneinzug: Er befördert das Material dosiert in die Brechkammer.
4. Energieversorgung Getriebemotor: Antrieb der Einzugswalze mit einstellbarer Geschwindigkeit je nach Art des Produkts.
5. Superstarker Magnet: Entfernt Metalle aus dem Produkt, um die Mühle vor Schäden zu schützen.
6. Hammermühle
7. Dekompressionskammer: Sie verringert den Innendruck und erleichtert die Entnahme des Mahlguts.
8. Abzugsgewinde: Sie transportiert das gemahlene Material zur nächsten Stufe des Herstellungsprozesses.
9. Schlauchfilter: Hält den beim Schleifen entstehenden Luftstaub zurück.
10. Cuadro eléctrico de regulación de aire
11. Compresor del filtro: Reinigt die Filterschläuche automatisch mit Druckluft, um die Effizienz zu erhalten.
12. Regulación de caudal
13. Aspirador centrífugo: Sie erzeugt den notwendigen Luftstrom, um das Produkt zu bewegen und die Partikel in der Schwebe zu entfernen.
14. Schalldämpfer: Verringert den Lärm der Absauganlage.

Häufig gestellte Fragen
Das zu zerkleinernde Produkt tritt durch die obere Öffnung ein und wird in eine Mahlkammer dosiert, wo es durch den mechanischen Schlag der Hämmer zerkleinert wird. Das gemahlene Produkt durchläuft ein Sieb und tritt durch die untere Öffnung aus.
Rosal Hammermühlen können verarbeiten:
Agrarrohstoffe (Mais, Weizen, Gerste).
Mehle und Nebenerzeugnisse.
Biomasse (Holzspäne, Schalen, Stroh).
Nicht scheuernde körnige Produkte.
Nicht geeignet für schlecht fließende Produkte, mit hoher Luftfeuchtigkeit oder mit einer Explosionsgefahr oberhalb der zulässigen Kst-Grenze.
Zu den wichtigsten Faktoren, die die Mahlleistung bestimmen, gehören:
Art und Härte des zu bearbeitenden Materials.
Größe des verwendeten Bildschirms.
Anzahl und Art der Hämmer.
Motorleistung.
Rotordrehzahl.
Konfiguration der Zuführung und Kontrolle der Zuführung.
Die Siebgröße bestimmt die Partikelgröße des Endprodukts:
Siebe mit kleinerem Durchmesser erzeugen ein feineres Mahlgut, verringern aber den Durchsatz.
Große Bildschirme erhöhen die Kapazität, aber das Produkt ist größer.
Das Gleichgewicht zwischen Partikelgröße und Leistung hängt von der jeweiligen Anwendung ab.
Das Absaugsystem kontrolliert nicht nur den Staub, sondern auch:
Erleichtert den Ausgang des gemahlenen Produkts.
Verringert den Hitzestau.
Verbessert die Energieeffizienz des Prozesses.
Eine schlechte Konstruktion kann zu Rückstau, Verstopfungen oder Leistungsverlusten aufgrund von Druckabfällen führen.
Der Frequenzumrichter ermöglicht:
Stellen Sie die Motordrehzahl entsprechend der Belastung ein.
Optimierung des Energieverbrauchs.
Anpassung der Produktion an unterschiedliche Materialien.
Reduzieren Sie den mechanischen Verschleiß und die Vibrationen.
Mit dem Reversiersystem kann die Drehrichtung des Rotors geändert werden. Dies hilft dabei:
Erhöhen Sie die Lebensdauer von Hämmern und Grills.
Verbesserung der Verschleißverteilung.
Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Mühlendurchsatzes.
Die Hämmer sind auf mehreren Hammerstangen angeordnet. Die Konfiguration hängt von der Konstruktion der Mühle und der Art der erforderlichen Vermahlung ab. Die Hämmer müssen ausgewuchtet werden, um übermäßige Vibrationen zu vermeiden.
Die Hämmer müssen ausgetauscht werden, wenn sie auf beiden Seiten verschlissen oder nicht mehr ausgewuchtet sind. Der Austausch erfolgt bei vollständig ausgekuppeltem Motor und unter Beachtung der ursprünglichen Verteilung und des Gewichtsausgleichs, um Vibrationen zu vermeiden.
Die Verwendung von Hämmern mit ungleichmäßigen Gewichten führt zu einer dynamischen Unwucht im Rotor, die eine Ursache sein kann:
Starke Erschütterungen.
Lagerschäden.
Strukturelle Ermüdung.
Notabschaltungen aufgrund der Auslösung von Sensoren.
Es ist vorgeschrieben, die Hämmer einzeln zu wiegen und nur ausgewogene Sets zu verwenden.
Die Wartung einer Hammermühle umfasst regelmäßige Arbeiten wie:
Reinigung von angesammeltem Staub (mindestens wöchentlich).
Überprüfung des Zustands von Hämmern, Gittern und Lagern.
Temperaturkontrolle in der Mahlkammer und den Halterungen.
Schwingungsprüfung mit Beschleunigungsmessern.
Angemessene Schmierung entsprechend den Betriebsstunden.
Planmäßiger Austausch von kritischen Komponenten wie Lagern, Kupplungen und Hämmern.
Das hängt von Faktoren wie der Art des Materials, der Wartung und der Arbeitsbelastung ab, aber im Allgemeinen:
Hämmer: 300 bis 1000 Stunden (je nach Produkthärte).
Grills: 500 bis 2000 Stunden.
Lager: bis zu 10.000 Stunden bei ordnungsgemäßer Wartung.
Kupplungen: alle 10 Jahre oder bei Verschleiß früher.
Temperaturfühler (Kammer, Lager).
Beschleunigungsmesser für Vibrationen.
Produktfluss-Sensoren.
PID-Steuerung der Zuführung.
Frequenzumrichter.
Fernverbindung zur Diagnose über Industrierouter.
Mehr Informationen anfordern
Hinterlassen Sie uns Ihre Angaben und Fragen und ein Hammerwerkstechniker berät Sie gerne und unverbindlich - lassen Sie uns reden!
Verwandte Maschinen
Walzenmühle
Der Walzenstuhl erzeugt eine homogene Vermahlung mit einem minimalen Anteil an Feinanteilen.
Walzenmühle für Flocken
Der Flockierwolf stellt Getreideflocken her, die aufgrund ihrer optimalen Verdaulichkeit ideal für die Viehzucht sind.